Nachhaltige Lieferkette beginnt am afrikanischen Wunderbaum
Öl vom afrikanischen Superbaum
Der Affenbrotbaum, auch Baobab genannt, ist ein majestätischer Baum. Zum Superbaum macht ihn die Tatsache, dass er bei trockenen Bedingungen besteht, indem er Wasser er im Stamm und den Früchten speichert, wenn es regnet und es daraus zurückzieht, wenn die Trockenzeit kommt. Jedes Exemplar ist damit ein Stein in der Mauer der „Great Green Wall“, die die Wüstenausdehnung eingrenzen soll. In seinen Samen produziert er ein pflegendes Öl, das Evonik zu einem hochreinen Produkt veredeln kann. Diese Samen werden damit zu einer zusätzlichen Einnahmequelle für Kleinbauern vor Ort, die so ein einträglicheres und sesshafteres Leben führen können. Auf Elements Digital berichten wir über den dreifachen Nutzen des Superbaums. Dorfbewohner berichten zudem in einem Video aus ihrer Sicht, was der Superbaum für sie damit bedeutet.
Theorie und Praxis
Dass Digitalisierung lauter Vorteile hat, ist bei Podiumsdiskussionen Konsens: Aber wie sieht die Realität aus? Drei Jahre lang arbeitete ein Evonik-Team an der Digitalisierung der Produktion von POLYVEST®, einem Grundstoff für viele Kleb- und Dichtmittel. Das Ergebnis war erstaunlich: Der Kohlendioxid-Ausstoß sank, die Produktionsmenge stieg und die Kosten blieben im Rahmen.
Menschelnde Roboter
Wer träumt ihn nicht, den Traum vom unermüdlichen, stets freundlichen Helferlein? In Science-Fiction Filmen, Comics und sogar der Mythologie taucht der humanoide Roboter auf. Aber vielleicht sind wir die erste Generation, die ihn auch kennenlernt. Nicht Morgen, aber vielleicht auch nicht in allzu ferner Zukunft könnte er auch uns die kalte Hand reichen. In „Foresight“ werfen wir einen Blick voraus.
Foto: KI generiert