EVONIK AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGERE ZUKUNFT
Wir bei Evonik ermöglichen Veränderungen. Und gehen dafür über das Bekannte hinaus. Wir sind überzeugt: Nur wer die Grenzen des Machbaren verschiebt, findet Lösungen für die wichtigsten Fragen unserer gemeinsamen Zukunft. Und genau das ist unser Anspruch.
Wir bei Evonik treiben die grüne Transformation von Industrie und Gesellschaft voran. Und haben dafür unsere Innovationsstrategie weiter geschärft. Künftig fokussieren wir unsere Forschung auf die drei neuen Innovationswachstumskerne Advance Precision Biosolutions, Accelerate Energy Transition und Enable Circular Economy. Damit unterstützen wir die drei bedeutsamsten Nachhaltigkeitstrends—biobasierte Lösungen, Kreislaufwirtschaft und Energiewende.
Wir bei Evonik setzen auf Innovationen, die das Leben der Menschen verbessern, den Energieverbrauch senken und die natürlichen Ressourcen schonen. Und arbeiten dabei eng mit unseren Kunden zusammen. Denn nur so können wir ihren Produkten die Eigenschaften verleihen, die ihnen den nötigen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Und zugleich dazu beitragen, die Welt Stück für Stück nachhaltiger zu machen.
EVONIK – WE GO BEYOND TO ENABLE TRANSFORMATION!
Das Kernteam hinter der ESRS-Umsetzung bei Evonik
Evonik hat dieses Jahr erstmalig einen kombinierten Finanz- und Nachhaltigkeitsbericht 2024 in Übereinstimmung mit den neuen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) herausgegeben.
In enger Zusammenarbeit hat ein zehnköpfiges funktionsübergreifendes Projektteam aus den Bereichen Financial Accounting und Sustainability die Umsetzung realisiert:
Dilan Sahin, Arne Rißmann, Michaela Hauberg, Stefanie Hallberg, Andrea Backhaus, Sylvia Grendel, Dr. Torsten Stojanik und Sabine Kuznik. Es fehlen Kathrin Beermann und Susanne Bünger.
Unterstützt wurden das Team durch zahlreiche Fachkollegen, die mit ihrer Expertise bei der Erarbeitung relevanter Umwelt-, sozialer und Governance-Informationen entscheidende Inhalte beigetragen haben.
Finanz- und Nachhaltigkeitsbericht 2024
EVONIK AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGERE ZUKUNFT
Wir bei Evonik ermöglichen Veränderungen. Und gehen dafür über das Bekannte hinaus. Wir sind überzeugt: Nur wer die Grenzen des Machbaren verschiebt, findet Lösungen für die wichtigsten Fragen unserer gemeinsamen Zukunft. Und genau das ist unser Anspruch.
Wir bei Evonik treiben die grüne Transformation von Industrie und Gesellschaft voran. Und haben dafür unsere Innovationsstrategie weiter geschärft. Künftig fokussieren wir unsere Forschung auf die drei bedeutsamsten Nachhaltigkeitstrends – biobasierte Lösungen, Energiewende und Kreislaufwirtschaft.
Wir bei Evonik setzen auf Innovationen, die das Leben der Menschen verbessern, den Energieverbrauch senken und die natürlichen Ressourcen schonen. Und arbeiten dabei eng mit unseren Kunden zusammen. Denn nur so können wir ihren Produkten die Eigenschaften verleihen, die ihnen den nötigen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Und zugleich dazu beitragen, die Welt Stück für Stück nachhaltiger zu machen.
EVONIK – WE GO BEYOND TO ENABLE TRANSFORMATION!
NACHHALTIGKEITSKENNZAHLEN 2024
Die folgenden Tabellen geben eine Übersicht über die wichtigsten unternehmensspezifischen Kennzahlen von Evonik. Strukturiert sind sie entlang der vier ESRS-Themenstandards. Die 13 wesentlichen Themen der Evonik sind farbig hervorgehoben. Detaillierte Informationen finden Sie in den jeweiligen Kapiteln des Nachhaltigkeitsbericht 2024.
NEXT GENERATION SOLUTIONS
In dieser Broschüre möchten wir Ihnen ausgewählte Produkte und Lösungen näher vorstellen, die sich durch ein ausgeprägtes Nachhaltigkeitsprofil auszeichnen: die Next Generation Solutions (NGS) von Evonik. Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf deren „Handabdruck“.
Wir definieren den Handabdruck als positive Nachhaltigkeitseffekte, die Evonik-Produkte entlang der Wertschöpfungskette im Vergleich zu anderen etablierten Produkten und Anwendungen auf dem Markt ermöglichen. Häufig erfolgt dieser positive Beitrag auch im Nachgang der Produktionsprozesse von Evonik (d. h. in den Produktionsprozessen der Kunden oder bei der Nutzung durch den Verbraucher). Diese Produkte leisten einen relevanten Beitrag zu einer direkten (messbaren) Verbesserung in Bezug auf einen oder mehrere ökologische und/oder soziale Indikatoren. Dies spiegelt sich in einer starken oder schwachen positiven Bewertung in der Signalkategorie (SC) 5 (ökologische und soziale Leistung im Vergleich zu alternativen Lösungen) unseres Portfolio Sustainability Assessment (PSA) wider.
Dieser Handabdruck spiegelt die wesentlichen Nachhaltigkeitsziele wider, die in SC 3 angesprochen werden und die mit der PARC (Product Application Region Combination) erreicht werden. Bei der jährlich durchgeführten PSA wird ein besonderes Augenmerk auf die Überarbeitung der Marktreferenz gelegt, da sie sich im Laufe der Zeit schnell weiterentwickeln kann oder die Evonik-Lösung sogar selbst zur Marktreferenz wird (und folglich keinen Handabdruck mehr hat, wie sie für die SC 5 definiert ist).
Ein Handabdruck kann qualitativ oder (semi-)quantitativ beurteilt werden (z.B. wenn es bei dem Handabdruck um einen gesundheitlichen Nutzen geht). Unser Ziel ist es, die Anzahl der quantitativen Analysen zu erhöhen, um tiefere Kenntnisse über unsere Produktvorteile und Transparenz zu erlangen.
Evonik nutzt den Sustainability Accounting Standards Board (SASB)-Index, um insbesondere Investoren Informationen zu SASB-relevanten Themen zur Verfügung zu stellen. In dem von SASB bereitgestellten Branchenklassifikationssystem wird Evonik im Resource Transformation Sector dem Industriestandard „Chemicals“ zugeordnet. Der SASB-Index nimmt Bezug auf den Nachhaltigkeitsbericht von Evonik, der in Übereinstimmung mit den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) erstellt wurde.
Auszeichnungen
ARC
Der Nachhaltigkeitsbericht 2023 von Evonik wurde in der Kategorie „PDF“ und in der Kategorie „Microsite“ mit Honors ausgezeichnet.
FOX
Unser Nachhaltigkeitsbericht 2023 gewann beim FOX Award Finance „Gold“.
LACP
2024 hat die League of American Communications Professionals (LACP) hat den Nachhaltigkeitsbericht 2023 von Evonik mit dem Vision Award in Gold ausgezeichnet.
Ergebnisse:
Länderbezogene Auszeichnungen: Top 5 deutsche Berichte
Rang in der EMEA-Region: 4
Top 100 weltweiter Rang: 96
Responsible Care
Beim Responsible Care Bundeswettbewerb „Unser nachhaltiger und sparsamer Umgang mit Energie“ des Verbands der Chemischen Industrie (VCI) erreichten die Standorte Herne und Rheinfelden jeweils den ersten Platz mit Projekten zur Abwärme.