Pressemeldung

21. Oktober 2022

Evonik verkauft TAA-Derivate-Geschäft an SABO

  • Italienisches Chemie-Unternehmen SABO übernimmt die beiden Produktionsstandorte in Marl und Liaoyang, China
  • Rund 250 Mitarbeiter wechseln zu neuem Eigentümer
  • TAA-Derivate sind essenzielle Vorprodukte für die Herstellung von Lichtstabilisatoren

Essen. Evonik geht den nächsten Schritt in der konsequenten Ausrichtung seines Portfolios auf Spezialchemie und verkauft das TAA-Derivate-Geschäft an SABO. Das italienische Chemieunternehmen ist einer der weltweit führenden Hersteller von Lichtstabilisatoren, für deren Herstellung TAA-Derivate benötigt werden. Zum Verkaufspreis werden keine Angaben gemacht. Die Transaktion steht unter dem Zustimmungsvorbehalt der zuständigen Evonik-Gremien. Der Abschluss der gesamten Transaktion wird für Anfang 2023 erwartet.

„Wir wollen in der Spezialchemie weiter profitabel wachsen“, sagt Christian Kullmann, Vorstandsvorsitzender von Evonik. „Dazu gehört auch, dass wir Geschäfte abgeben, die nicht zu unserer strategischen Ausrichtung passen. Wir konzentrieren damit unsere Investitionsmittel und ermöglichen diesen Geschäften zugleich eine bessere Zukunftsentwicklung unter neuer Eigentümerschaft.“

Das TAA-Geschäft gehört bisher zur Division Specialty Additives von Evonik. An den beiden Produktionsstandorten in Marl und Liaoyang, China, sind insgesamt rund 250 Mitarbeiter beschäftigt.

TAA-Derivate sind essenzielle Vorprodukte für die Herstellung von Lichtstabilisatoren. Die Additive werden in niedriger Konzentration zum Schutz und zur Stabilisierung von Polymeren gegen die Zersetzung durch Licht, Sauerstoff und Wärme verwendet und können so die Lebensdauer von Kunststoffen signifikant erhöhen. Die TAA-Derivate finden Anwendung in vielen Produkten, etwa in der Automobil- und Baubranche sowie in der Produktion von Agrarfolien.

„Wir geben ein starkes Geschäft in die Hände eines erfahrenen Partners“, sagt Claudine Mollenkopf, Leiterin der Division Specialty Additives. „Der Verkauf an SABO eröffnet dem Geschäft neue Wachstumsmöglichkeiten.“

Mit dem Kauf stärkt SABO die eigene Rückwärtsintegration im Markt der Lichtstabilisatoren sowie die globale Aufstellung, insbesondere durch den Erwerb des chinesischen Standorts Liaoyang.

Evonik: Leading beyond chemistry

Evonik geht mit der Verbindung aus Innovationsstärke und führender Technologiekompetenz über die Grenzen der Chemie hinaus. Das in mehr als 100 Ländern aktive Chemieunternehmen mit Sitz in Essen erwirtschaftete im Jahr 2024 einen Umsatz von 15,2 Milliarden € sowie ein Ergebnis (bereinigtes EBITDA) von 2,1 Milliarden €. Der gemeinsame Antrieb der rund 32.000 Mitarbeiter: mit maßgeschneiderten Produkten und Lösungen als Superkraft für die Industrie den Kunden den entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu verschaffen - und dadurch das Leben der Menschen zu verbessern. In allen Märkten. Jeden Tag.

Rechtlicher Hinweis

Soweit wir in dieser Mitteilung Prognosen oder Erwartungen äußern oder unsere Aussagen die Zukunft betreffen, können diese Prognosen oder Erwartungen der Aussagen mit bekannten oder unbekannten Risiken und Ungewissheit verbunden sein. Die tatsächlichen Ergebnisse oder Entwicklungen können je nach Veränderung der Rahmenbedingungen abweichen. Weder Evonik Industries AG noch mit ihr verbundene Unternehmen übernehmen eine Verpflichtung, in dieser Mitteilung enthaltene Prognosen, Erwartungen oder Aussagen zu aktualisieren.