Pressemeldung

25. Februar 2025

Evonik verbessert die Nutzbarkeit von Pyrolyseöl mit der Einführung der Purocel™-Serie

Evonik hat eine umfassende Reihe von Purocel™-Produkten und Katalysatortechnologien angekündigt, die die Qualität von Pyrolyseöl verbessern und eine größere Zirkularität für Kunststoffe fördern.

  • Innovative Serie von Adsorbentien, Hydrotreating-Katalysatoren und Polieranlagen zur Reinigung von Pyrolyseproduktströmen
  • Reduziert nachweislich sehr effektiv Chloride und entfernt andere Verunreinigungen aus Pyrolyseöl
  • Ermöglicht es Pyrolyseöl, die Rohstoffspezifikationen für Steamcracker und Raffinerien zu erfüllen

 

Essen, Deutschland. Evonik hat eine umfassende Reihe von Purocel™-Produkten und Katalysatortechnologien angekündigt, die die Qualität von Pyrolyseöl verbessern und eine größere Zirkularität für Kunststoffe fördern. Die Serie besteht aus innovativen Purocel™-Adsorbentien, darunter 505, 510 und 515, sowie verjüngten Hydrotreating-Katalysatoren und einem modularen Polier-Skid (genannt Rocket), der die Pyrolyseöl-Kapazität des Unternehmens erweitert.

Pyrolyseöl wird aus Kunststoffabfällen gewonnen und muss aufbereitet und gereinigt werden, bevor es als Rohstoff in Steamcrackern oder Raffinerien verwendet werden kann. Das neueste Angebot von Evonik ermöglicht die Reduzierung von Chlorid, Silizium, TAN und anderen Stoffen.

„Die Entfernung von organischen Chloriden aus Pyrolyseöl stellte die Kunststoff-Kreislaufwirtschaft schon immer vor große Probleme. Wir bei Evonik setzen auf ständige Innovation, denn wir wissen, dass dies unerlässlich ist, um eine gemeinsame Lösung voranzutreiben“, sagt Nirav Shah, Global Director (EPC/Licensing, Re-refining/Recycling) bei Evonik Catalysts.

Max Preisenberger, Leiter der Abteilung Catalysts bei Evonik, sagte: „Wir freuen uns, diese Entwicklung auf den Markt zu bringen, die die Kreislaufwirtschaft für die Kunststoffindustrie verbessert und Raffinerien und petrochemischen Unternehmen größere Nachhaltigkeitsvorteile bietet. Unsere neueste Generation von Adsorbentien und Katalysatoren bedeutet, dass Pyrolyseöl strenge Reinigungsspezifikationen erfüllen kann – und damit neue Anwendungen erschließt.“

Purocel™ 505 hat eine dreimal höhere Chloridentfernung als herkömmliche organische Chloridsorptionsmittel gezeigt und kann in einer Vielzahl von Pyrolyseölfraktionen eingesetzt werden. Purocel™ 510 ist regenerierbar und trägt zu einer größeren Zirkularität bei; Purocel™ 515 unterstützt das Aufbereiten von Pyrolyseöl und -gas.

Das Portfolio von Produkten zur Behandlung von Pyrolseöl der Evonik umfasst Purocel™-Hydrotreating-Katalysatoren für das Hauptbett: Purocel™ H100, H200, H300 und H400. Diese Katalysatoren entfernen Metalle und organische Chloride und reduzieren Olefine und Aromaten. Sie weisen eine vergleichbare Leistung wie frische Katalysatoren auf. Sie können regeneriert und wiederverwendet werden, um Nachhaltigkeitsanstrengungen zu unterstützen, und bieten gleichzeitig Kosteneinsparungen.

Poliereinheiten zur Vorbehandlung von Pyrolyseöl-Rohstoffen sind ebenfalls Teil der Lösung. Diese „Rocket“-Technologie ist auf einem Gestell montiert und kombiniert ein maßgeschneidertes Adsorptionsmittel mit einer optimierten Fluiddynamik, um die Reinigungsleistung zu verbessern. Komplette modulare Gestelle können an die Anforderungen der Kunden angepasst werden.

Das wachsende Portfolio an Purocel™-Adsorptionsmitteln und -Katalysatoren von Evonik fördern in Verbindung mit zirkulärer Pyrolyseöl-Technologie das chemische Recycling und helfen dabei, Kunststoffabfälle in ein nutzbares Produkt umzuwandeln. Indem potenzielle Deponieabfälle umgeleitet werden, können auch fossile Rohstoffe durch alternative Rohstoffe ersetzt werden – für noch größere Nachhaltigkeitsvorteile.

Über Evonik

Evonik ist ein weltweit führendes Unternehmen der Spezialchemie. Der Konzern ist in über 100 Ländern aktiv und erwirtschaftete 2024 einen Umsatz von 15,2 Milliarden € und ein Ergebnis (bereinigtes EBITDA) von 2,1 Milliarden €. Dabei geht Evonik weit über die Chemie hinaus, um den Kunden innovative, wertbringende und nachhaltige Lösungen zu schaffen. Rund 32.000 Mitarbeiter verbindet dabei ein gemeinsamer Antrieb: Wir wollen das Leben besser machen, Tag für Tag.

Über Smart Materials

Zur Division Smart Materials gehören die Geschäfte mit innovativen Materialien, die ressourcenschonende Lösungen ermöglichen und konventionelle Werkstoffe ersetzen. Sie geben smarte Antworten auf die großen Herausforderungen von heute: Umwelt, Urbanisierung, Energieeffizienz, Mobilität und Gesundheit. Die Division Smart Materials erzielte im Geschäftsjahr 2024 mit rund 8.000 8.000 Mitarbeitern pro forma einen Umsatz von 4,45 Mrd. Euro.   

Rechtlicher Hinweis

Soweit wir in dieser Mitteilung Prognosen oder Erwartungen äußern oder unsere Aussagen die Zukunft betreffen, können diese Prognosen oder Erwartungen der Aussagen mit bekannten oder unbekannten Risiken und Ungewissheit verbunden sein. Die tatsächlichen Ergebnisse oder Entwicklungen können je nach Veränderung der Rahmenbedingungen abweichen. Weder Evonik Industries AG noch mit ihr verbundene Unternehmen übernehmen eine Verpflichtung, in dieser Mitteilung enthaltene Prognosen, Erwartungen oder Aussagen zu aktualisieren.