Pressemeldung

22. Mai 2025

Evonik strebt mit neuer strategischer Aufstellung Gewinnsteigerung um 1 Milliarde € bis 2027 an

  • Zentrales Finanzziel: Kapitalrendite von rund 11 Prozent bis 2027
  • 1 Milliarde € zusätzlicher Gewinn - zu gleichen Teilen aus Wachstum und Kostenverbesserungen
  • Fokus bis 2027 auf Stärkung der Bilanz, Aktienrückkäufe als zusätzliche Option 

Essen. Evonik hat beim heutigen Capital Markets Day in Essen die nächste Stufe ihrer strategischen Entwicklung vorgestellt. Das Chemieunternehmen konzentriert sich auf vier strategische Säulen: Die differenzierte Aufstellung des Portfolios in zwei neuen Segmenten, nachhaltige Innovationen, eine ausgewogene regionale Positionierung und eine Kultur, die gegenseitigen Respekt und Leistungsbereitschaft gleichermaßen verbindet.

Durch diese strategische Konzentration will der Konzern bis 2027 seine operative und finanzielle Leistungsfähigkeit deutlich steigern. Die Kapitalverzinsung (Return on Capital Employed), zukünftig die zentrale Finanzkennzahl des Unternehmens, soll bis dahin einen Wert von etwa 11 Prozent erreichen. Dazu soll das bereinigte EBITDA gegenüber dem Basisjahr 2023 um 1 Milliarde € steigen. Dieser Zuwachs soll hälftig aus Wachstum (Growth) und aus Verbesserung der Kostenposition (Optimization) resultieren. Die Cash Conversion Rate, die Evonik bereits in den letzten Jahren deutlich verbessert hat, soll auf dem guten Niveau von über 40 Prozent gehalten werden.

„Wir arbeiten konsequent an beiden Seiten der Medaille - an unseren Wachstumschancen wie an unseren Kosten“, sagt Vorstandschef Christian Kullmann. „Wir haben die Krise im Jahr 2023 zum Anlass genommen, in den folgenden Monaten unsere Strategie für die nächsten Jahre zu schärfen und uns klare Ziele zu setzen. Diese sind ambitioniert - aber wir kennen die Qualität unserer Geschäfte und sehen zusätzliche Chancen, etwa aus Konjunkturprogrammen in Deutschland und Europa.“

Die etwa 500 Millionen € Gewinnzuwachs aus Wachstum erwartet Evonik durch höhere Auslastung neuer Anlagen sowie aus neuen Produkten in den drei Innovationswachstumskernen. Hier besetzt Evonik attraktive und resiliente Nischen, etwa vollständig biologisch abbaubare Biotenside, Katalysatoren für Biodiesel oder innovative Membranen.

Verschiedene Kostensenkungsprogramme werden weitere 500 Millionen € beisteuern. Diese Programme befinden sich bereits in Umsetzung. Dazu gehört „Evonik Tailor Made“ ebenso wie zahlreiche Initiativen in einzelnen Geschäften, etwa in den Bereichen Animal Nutrition, Silica oder High Performance Polymers. Auch das Programm „ePro“, das im Einkauf des Konzerns umgesetzt wird, liefert einen Beitrag.

„Der Großteil der Maßnahmen, vor allem auf der Kostenseite, liegt in unseren eigenen Händen“, sagt Finanzvorstand Maike Schuh. „Wir werden uns bis 2027 darauf konzentrieren, unsere Wachstums-, Kosten- und Portfoliomaßnahmen umzusetzen, unsere Finanzkennzahlen zu verbessern sowie unsere Bilanz durch den Abbau der Verschuldung weiter zu stärken“, so Schuh. „Bis dahin schließen wir Akquisitionen aus - eröffnen uns aber danach zusätzliche Spielräume“, stellt Schuh klar. „Der starke Cashflow und die erfolgreiche Umsetzung der Portfoliomaßnahmen eröffnen aber bereits in den nächsten Jahren auch die Option für zusätzliche Ausschüttungen an unsere Aktionäre – etwa in Form von Aktienrückkäufen.“

Bis ins Jahr 2030 sollen zwei zentrale Nachhaltigkeitsziele erreicht sein: Der Umsatzanteil der „Next Generation Solutions“, also Produkte mit einem nachweislich überlegenem Nachhaltigkeitsnutzen für Kunden, soll auf 50 Prozent steigen (2024: 45 Prozent). Die Scope-1- und Scope-2-Emissionen des Unternehmens sollen indessen um 25 Prozent gesenkt werden. Die Vergütung des Vorstands wird an die Erreichung der Finanz- und Nachhaltigkeitsziele sowie -kennzahlen geknüpft.

„Wir stehen mit Evonik heute schon für nachhaltige Innovation und damit für die grüne Transformation“, sagt Kullmann. „Künftig wollen wir aber noch mehr erreichen: Wir wollen die Superkraft in den Produkten unserer Kunden sein und sie mit maßgeschneiderten Lösungen befähigen, noch leistungsfähigere und nachhaltigere Produkte in allen Marktbereichen anzubieten.“

Weitere Unterlagen und Präsentationen finden Sie auf der Investor Relations-Internetseite von Evonik.

Evonik: Leading beyond chemistry

Evonik geht mit der Verbindung aus Innovationsstärke und führender Technologiekompetenz über die Grenzen der Chemie hinaus. Das in mehr als 100 Ländern aktive Chemieunternehmen mit Sitz in Essen erwirtschaftete im Jahr 2024 einen Umsatz von 15,2 Milliarden € sowie ein Ergebnis (bereinigtes EBITDA) von 2,1 Milliarden €. Der gemeinsame Antrieb der rund 32.000 Mitarbeiter: mit maßgeschneiderten Produkten und Lösungen als Superkraft für die Industrie den Kunden den entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu verschaffen - und dadurch das Leben der Menschen zu verbessern. In allen Märkten. Jeden Tag.

Rechtlicher Hinweis

Soweit wir in dieser Mitteilung Prognosen oder Erwartungen äußern oder unsere Aussagen die Zukunft betreffen, können diese Prognosen oder Erwartungen der Aussagen mit bekannten oder unbekannten Risiken und Ungewissheit verbunden sein. Die tatsächlichen Ergebnisse oder Entwicklungen können je nach Veränderung der Rahmenbedingungen abweichen. Weder Evonik Industries AG noch mit ihr verbundene Unternehmen übernehmen eine Verpflichtung, in dieser Mitteilung enthaltene Prognosen, Erwartungen oder Aussagen zu aktualisieren.