Pressemeldung

28. April 2025

Übergabe einer orangen Bank im Goldschmidtpark Frillendorf: Ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen

  • Evonik beteiligt sich mit der Aufstellung von zwei Bänken an der Aktion „Gegen Gewalt an Frauen“
  • Übergabe der ersten Bank im Goldschmidtpark Frillendorf durch Bezirksbürgermeister
  • Evonik stellt noch eine weitere Bank am Standort Goldschmidtstraße auf

Essen. Evonik hat im Goldschmidtpark Frillendorf eine neue orange Bank übergeben, die symbolisch für das Thema „Gegen Gewalt an Frauen“ steht. Diese Initiative ist Teil der weltweiten Kampagne „Orange the World“, die auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam macht. Die Vereinten Nationen haben die Initiative 1991 ins Leben gerufen.

Bezirksbürgermeister Peter Valerius, der Standortleiter von Evonik Essen Goldschmidtstraße, Patrick Muhlack, sowie die Initiatorin des Aufstellens der Bänke und Mitarbeiterin von Evonik, Susanne Reinhardt, nahmen an der Übergabe teil.

„Seit 1991 macht die Kampagne ‚Orange the World‘ der Vereinten Nationen mahnend auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam. Es freut mich, dass wir im Goldschmidtpark Frillendorf eine orange Bank als weiteres Symbol für die große Bedeutung des Themas aufstellen“, erklärte Bezirksbürgermeister Peter Valerius.

Die Initiative der orangen Bänke mit der Aufschrift „Kein Platz für Gewalt an Frauen“ ist auf die Essener Zonta- und SoroptimistenClubs zurückzuführen. Bei den Clubs handelt es sich um Frauennetzwerke, die sich global dafür einsetzen, die Lebenssituation von Frauen zu verbessern. Auf den Bänken ist ein QR-Code angebracht, über den es Hilfsangebote für Frauen und Mädchen in Not gibt. Evonik hat die Bänke finanziert, die Franz Sales Werkstätte haben sie gebaut. Von den orangen Bänken gibt es im Essener Stadtgebiet bereits mehr als zehn, finanziert durch Unternehmen, Institutionen und private Personen.

Patrick Muhlack, Standortleiter von Evonik Essen Goldschmidtstraße, betonte: „Für Evonik ist es wichtig, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und Initiativen zu unterstützen, die sich für den Schutz und die Rechte von Frauen einsetzen. Wir freuen uns, dass Evonik noch eine weitere Bank am Standort aufstellt.“

Susanne Reinhart, die Initiatorin des Projekts, fügte hinzu: „Die Unterstützung durch die Essener Zonta- und Soroptimisten-Clubs sowie die Finanzierung durch lokale Unternehmen und Privatpersonen zeigt, wie wichtig dieses Thema in unserer Gesellschaft ist. Wir sind überzeugt, dass die orangen Bänke ein deutliches Zeichen der Solidarität setzen.“

Alternativbild

Vertreterinnen des Soroptimisten-Clubs mit Initiatorin Susanne Reinhardt (4. v.r.), Standortleiter Patrick Muhlack (2.v.r.) sowie Bezirksbürgermeister Peter Valerius (1.v.r.) und CDU-Ratsfrau Barbara Rörig (3.v.r.) 

Alternativbild

Die zweite Bank vor den Toren des Standorts Evonik Goldschmidtstraße wartet auf Gäste.

Bilder: Evonik Industries AG

Über Evonik

Evonik ist ein weltweit führendes Unternehmen der Spezialchemie. Der Konzern ist in über 100 Ländern aktiv und erwirtschaftete 2024 einen Umsatz von 15,2 Milliarden € und ein Ergebnis (bereinigtes EBITDA) von 2,1 Milliarden €. Dabei geht Evonik weit über die Chemie hinaus, um den Kunden innovative, wertbringende und nachhaltige Lösungen zu schaffen. Rund 32.000 Mitarbeiter verbindet dabei ein gemeinsamer Antrieb: Wir wollen das Leben besser machen, Tag für Tag.

Rechtlicher Hinweis

Soweit wir in dieser Mitteilung Prognosen oder Erwartungen äußern oder unsere Aussagen die Zukunft betreffen, können diese Prognosen oder Erwartungen der Aussagen mit bekannten oder unbekannten Risiken und Ungewissheit verbunden sein. Die tatsächlichen Ergebnisse oder Entwicklungen können je nach Veränderung der Rahmenbedingungen abweichen. Weder Evonik Industries AG noch mit ihr verbundene Unternehmen übernehmen eine Verpflichtung, in dieser Mitteilung enthaltene Prognosen, Erwartungen oder Aussagen zu aktualisieren.