Alternativbild
Pressemeldung

09. Oktober 2025

Evonik und Schneider Electric bündeln ihre Kräfte, um die Automatisierung und Effizienz der thermoplastischen Verarbeitung und Recycling voranzutreiben

  • Initiative startet mit dem Kickoff des ersten Projekts auf der K-Messe 2025
  • Neue Pilotanlage am Evonik-Standort Essen wird mit der offenen Automatisierungslösung von Schneider Electric betrieben, um Additive für das Kunststoffrecycling zu optimieren
  • Die Zusammenarbeit wird Datenanalysen nutzen, die Skalierbarkeit verbessern und zirkuläre Praktiken in der wettbewerbsorientierten Kunststoffverarbeitung unterstützen

Essen. Schneider Electric und Evonik haben sich zusammengeschlossen, um eine Thermoplastverarbeitungsanlage am Evonik-Standort Goldschmidt zu automatisieren. Diese Initiative wurde offiziell während der weltweit führenden Fachmesse für die Kunststoff- und Kautschukindustrie, der K in Düsseldorf vom 8. bis 15. Oktober 2025, vorgestellt. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Effizienz mechanischer Kunststoffrecyclingprozesse zu steigern und die Qualität der Rezyklate zu verbessern, was das Engagement beider Unternehmen für die Prinzipien der Circular Economy unterstreicht.

Evonik bringt sein Know-how im Bereich Hochleistungsadditive und seinen starken Fokus auf Circular Economy ein, während Schneider Electric modernste Lösungen für die Prozessautomatisierung und Digitalisierung beisteuert. Gemeinsam sind die beiden Unternehmen gut positioniert, um Innovationen und Transformationen im Bereich Recycling und Thermoplastverarbeitung voranzutreiben.

„Digitalisierung ist für die Förderung der Circular Economy unerlässlich. Unsere Zusammenarbeit mit Evonik zeigt, wie Automatisierung die Effizienz und Qualität des Recyclings verbessern kann, und verdeutlicht die Kraft der Teamarbeit beim Aufbau einer nachhaltigen Zukunft“, sagte Jessica Bethune, VP Industrial Automation DACH bei Schneider Electric.

„Unsere Partnerschaft mit Schneider Electric zeigt, wie Digitalisierung und Chemie die Circular Economy im Kunststoffbereich ermöglichen. Die Prozessautomatisierung von Schneider Electric in Kombination mit unseren innovativen Additiven hebt die thermoplastische Verarbeitung auf ein neues Niveau und bringt sie in Einklang mit den Prinzipien der Circular Economy“, sagte Patrick Glöckner, Leiter des neuen Next Markets Program bei Evonik.

Der erste Schritt der neuen Partnerschaft ist die Digitalisierung einer bestehenden Pilotanlage am Evonik-Standort Essen Goldschmidt. Diese Anlage wird mit einem offenen Automatisierungsansatz ausgestattet, der die Erfassung und Kontextualisierung von Daten aus verschiedenen Maschinen in einem zentralen Zugangspunkt ermöglicht. Diese datengesteuerte Strategie zielt darauf ab, die Leistung zu analysieren, manuelle Arbeit zu reduzieren oder zu eliminieren und separate Berechnungsschritte zu rationalisieren.

Zu den langfristigen Zielen der Zusammenarbeit gehören die Nutzung von Laborerfahrungen, die Verbesserung der Positionierung bestehender Lösungen auf der Grundlage quantifizierter Daten, die Verkürzung der Markteinführungszeit für neue Additiventwicklungen und die Verbesserung der Skalierbarkeit von Pilotanlagen zu kommerziellen Einheiten.

Der Umfang dieser Zusammenarbeit geht über das Kunststoffrecycling hinaus und umfasst die gesamte Verarbeitung von Kunststoffen mit einem starken Fokus auf Circular Economy.

Weitere Informationen erhalten Sie vom 8. bis 15. Oktober 2025 auf der K in Düsseldorf bei Evonik und Schneider Electric. Evonik befindet sich in Halle 6, Stand D79, und Schneider Electric in Halle 10, Stand H18.

Weitere Information:

Bildunterschrift von links nach rechts: Gianluca Merola (Schneider Electric), Hendrik Rasch (Evonik), Delphine Largeteau (Schneider Electric), Alper Aksit (Evonik), Jessica Bethune (Schneider Electric)  and Patrick Glöckner (Evonik) auf der K 2025.


Weitere Informationen zum Circular Plastics Program von Evonik finden Sie unter: Circular Economy at Evonik

Evonik: Leading beyond chemistry

Evonik geht mit der Verbindung aus Innovationsstärke und führender Technologiekompetenz über die Grenzen der Chemie hinaus. Das in mehr als 100 Ländern aktive Chemieunternehmen mit Sitz in Essen erwirtschaftete im Jahr 2024 einen Umsatz von 15,2 Milliarden € sowie ein Ergebnis (bereinigtes EBITDA) von 2,1 Milliarden €. Der gemeinsame Antrieb der rund 32.000 Mitarbeiter: mit maßgeschneiderten Produkten und Lösungen als Superkraft für die Industrie den Kunden den entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu verschaffen - und dadurch das Leben der Menschen zu verbessern. In allen Märkten. Jeden Tag.

Über Schneider Electric

Schneider hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen positiven Beitrag zu leisten, indem wir Menschen weltweit dabei unterstützen, Energie und Ressourcen optimal zu nutzen – und so Fortschritt und Nachhaltigkeit miteinander zu verbinden. Wir nennen das: Life Is On.

Unsere Mission: Wir wollen der verlässliche Partner für Nachhaltigkeit und Effizienz sein.

Als weltweit führendes Unternehmen für industrielle Technologien bringen wir unsere umfassende Expertise in den Bereichen Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung in intelligente Industrien, widerstandsfähige Infrastrukturen, zukunftssichere Rechenzentren, smarte Gebäude und intuitive Wohnräume ein. Gestützt auf unser profundes Fachwissen bieten wir ganzheitliche, KI-gestützte Industrial-IoT-Lösungen über den gesamten Lebenszyklus – von vernetzten Produkten über Automatisierung und Software bis hin zu Dienstleistungen. So stellen wir digitale Zwillinge zur Verfügung, die unseren Kunden profitables Wachstum ermöglichen.

Wir sind ein Unternehmen, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt – mit einem globalen Netzwerk aus 150.000 Mitarbeitenden und über einer Million Partnern in mehr als 100 Ländern, um Kundennähe und partnerschaftliche Zusammenarbeit zu gewährleisten.

Rechtlicher Hinweis

Soweit wir in dieser Mitteilung Prognosen oder Erwartungen äußern oder unsere Aussagen die Zukunft betreffen, können diese Prognosen oder Erwartungen der Aussagen mit bekannten oder unbekannten Risiken und Ungewissheit verbunden sein. Die tatsächlichen Ergebnisse oder Entwicklungen können je nach Veränderung der Rahmenbedingungen abweichen. Weder Evonik Industries AG noch mit ihr verbundene Unternehmen übernehmen eine Verpflichtung, in dieser Mitteilung enthaltene Prognosen, Erwartungen oder Aussagen zu aktualisieren.