Alternativbild
Event

11. Juni 2025

Battery Recycling

Die Battery Recycling Conference & Expo ist eine ideale Plattform für Batteriehersteller, Recyclingunternehmen und Lieferanten kritischer Rohstoffe, um sich über die Kreislaufwirtschaft für Altbatterien und die Nachhaltigkeit von Lieferketten zu informieren. Unsere Experten für Batterierecycling informieren Sie über die Vorteile der Verwendung von Wasserstoffperoxid in Recyclingtechnologien für Lithium-Ionen-Batterien.

Lithium-Ionen-Batterien werden heute in vielen Bereichen des täglichen Lebens benötigt, sei es in Elektroautos, Alltagsgeräten oder anderen elektrischen Maschinen, und die Nachfrage nach ihnen wächst stetig. Allein aus diesem Grund ist es wichtig, wertvolle Rohstoffe aus Batterien durch Recycling zurückzugewinnen und so eine Kreislaufwirtschaft zur Schonung der Ressourcen und zum Schutz des Klimas zu ermöglichen.

Lithium-Ionen-Batterien enthalten viele verschiedene wertvolle Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und Nickel, die bei der Herstellung neuer Batterien wiederverwendet werden können.

Alternativbild
Prozessablauf der "nassen" hydrometallurgischen LiB-Recycling

Nass-Hydrometallurgisches Recyclingverfahren mit Wasserstoffperoxid

Eine der am weitesten verbreiteten Technologien für das Recycling von LiB ist die Nasshydrometallurgie. Bei diesem Verfahren wird Wasserstoffperoxid (H₂O₂) als Reduktionsmittel in der Auslaugungsphase verwendet, um

 

  • Metalle wie Co, Mn, Ni, Li und Fe zu oxidieren oder zu reduzieren, um deren Rückgewinnung aus den LiB-Substraten zu erleichtern

 

  • die Auslaugungseffizienz zu erhöhen und die Auslaugungszeit zu verkürzen.

Klimaneutrales Wasserstoffperoxid für hydrometallurgische Verfahren

Mit der Lieferung unseres klimaneutralen Wasserstoffperoxids, das gemäß dem Zertifikat „Way to GO2“ verkauft wird, können wir zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks des hydrometallurgischen Prozesses beitragen.

Dies liegt auch daran, dass gemäß der aktualisierten Batterieverordnung jede Industrie- oder Elektrofahrzeugbatterie (EV) mit einer Kapazität von mehr als 2 kWh, die in der EU in Verkehr gebracht wird, mit einem Batteriepass versehen sein muss.

Der Batteriepass muss folgende Angaben enthalten:

HYPROX® Wasserstoffperoxid zur Steigerung der Auslaugungseffizienz

HYPROX® wird zur Verbesserung der in der Richtlinie (EU) 2023/1542 festgelegten Mindestanforderungen für die Auslaugung beitragen. Derzeit müssen mindestens 50 % des Gewichts einer Batterie recycelt werden. Ab 2026 wird diese Anforderung für Lithium-Ionen-Batterien auf 65 % und ab 2031 auf 70 % erhöht. 

Außerdem werden spezifische Recyclingvorschriften für den Lithium-, Kobalt-, Kupfer-, Nickel- und Bleigehalt von Batterien eingeführt.

So wird beispielsweise die vorgeschriebene Recyclingquote für Lithium zwischen 2026 und 2030 von 35 % auf 70 % steigen. Die EU strebt ab 2026 eine Recyclingquote von 90 % für Kobalt, Kupfer, Nickel und Blei an. HYPROX® wird zur Erreichung dieses Ziels beitragen.