Auf dieser Seite veröffentlichen wir die Grundsatzpapiere von Evonik, um nachhaltiges Handeln im Unternehmen zu gewährleisten.
BEKÄMPFUNG DES KLIMAWANDELS
Der Klimawandel ist eine der drängenden globalen Herausforderungen, die dringende und konzertierte Maßnahmen erfordert, um seine Auswirkungen abzumildern und eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen zu gewährleisten. Bei Evonik nehmen wir diese Herausforderung an.
FÖRDERUNG NACHHALTIGER WASSERPRAKTIKEN
Wasser ist entscheidend für die Herstellung unserer Produkte, aber auch als Medium entlang der Produktionskette. In der chemischen Industrie wird Wasser als Kühl- und Reinigungsmittel sowie als Bestandteil von Produkten eingesetzt. Vor diesem Hintergrund setzt sich Evonik seit langem für eine hocheffiziente und nachhaltige Wassernutzung entlang unserer Wertschöpfungskette ein, insbesondere an den Produktionsstandorten.
Förderung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme
Der Weltbiodiversitätsrat IPBES (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services), eine Organisation der Vereinten Nationen, hat sein globales Assessment des Zustands der biologischen Vielfalt und der Ökosystemleistungen der Welt veröffentlicht. Dieses zeigt, dass die Natur weltweit stark zurückgeht, was auf den Einfluss des Menschen zurückzuführen ist. Evonik ist sich der Abhängigkeiten von und der Auswirkungen auf Biodiversität entlang ihrer Wertschöpfungskette bewusst.
FÖRDERUNG DER KREISLAUFWIRTSCHAFT; VERBESSERUNG DER ABFALLWIRTSCHAFT
Kreislaufwirtschaft ist ein systemischer Ansatz, der industrielle Prozesse und wirtschaftliche Aktivitäten entlang der gesamten Wertschöpfungskette umfasst, die restaurativ oder regenerativ sind und auf eine klimaneutrale und ressourceneffiziente Wirtschaft abzielen, indem der Wert von Produkten, Materialien und Ressourcen so lange wie möglich erhalten wird.
FÖRDERUNG VON SICHEREN UND NACHHALTIGEN CHEMIKALIEN
Als guter Corporate Citizen erfüllt Evonik sowohl die gesetzlichen Anforderungen als auch freiwillige Verpflichtungen, die über die Vorschriften hinausgehen. Wesentliche Signale im Zusammenhang mit bestimmten gefährlichen Stoffen und regulatorischen Trends sind in das Portfolio Sustainability Assessment integriert. Für den verantwortungsvollen Umgang mit Chemikalien verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz über die gesamte Wertschöpfungskette unserer Produkte von der Beschaffung der Rohstoffe bis zur Auslieferung an unsere Kunden.