24. November 2025
DECHEMA
Unsere Präsentation
| Datum | Uhrzeit | Ort | Titel | Referenten |
|---|---|---|---|---|
| 25. November | 14:25 Uhr | Stand Nr. 2 | In-situ-Immobilisierung einer Arsenkontamination an einem Standort in Hanau | Stefan Brendel und Pascal Endres |
Wissenschaftlich fundiert - Praktisch bewährt
Unsere Sanierungskonzepte für Boden und Grundwasser basieren auf:
- Laborstudien in hochmodernen Umweltlabors
- Standortanalysen und Vorerkundungen
- Bedarfsgerechte Injektionstechnik
Wir begleiten Sie von der Planung bis zur Umsetzung – mit Fokus auf Effizienz, Nachhaltigkeit und regulatorische Konformität.
Unsere Produkte zur Grundwassersanierung
GEOFORM® liefert die biochemischen Bausteine zur gezielten Förderung biogeochemischer Reaktionen im Untergrund. Das Produkt ist speziell für die Behandlung von gesättigten Böden und Grundwasser konzipiert, die mit Metallen oder persistenten halogenierten Verbindungen belastet sind.
Zur optimalen Anpassung an unterschiedliche Standortbedingungen ist GEOFORM® in zwei Formulierungen erhältlich:
- GEOFORM® Soluble – eine vollständig lösliche Variante für die einfache und schnelle Injektion. Besonders geeignet für die Behandlung von Abgasfahnen und Hotspots.
- GEOFORM® Extended Release – eine feste Formulierung mit verlängerter Wirkstofffreisetzung, ideal für Quellgebiete und durchlässige reaktive Barrieren.
Flexible Applikationstechniken
GEOFORM® Soluble
- Direkt-Push-Injektion
- Injektionsnetze
- Versickerungsbrunnen
GEOFORM® Extended Release
- Direktes Pressen
- Hydraulisches Fracturing
- Pneumatisches Fracturing
- Bodenvermischung
Die flexiblen Applikationstechniken von GEOFORM® ermöglichen eine präzise und standortspezifische Wirkstoffverteilung – selbst in schwer zugänglichen oder tiefen Bodenzonen. Dank der Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche geologische und hydrogeologische Bedingungen sowie der Möglichkeit, verschiedene Verfahren zu kombinieren, lassen sich auch komplexe Schadensbilder bei der in situ-Sanierung von kontaminiertem Boden und Grundwasser effizient behandeln – mit minimalem Eingriff in die bestehende Infrastruktur.
Technische Merkmale
- Zwei Formulierungen: löslich (Soluble) und fest (Extended Release)
- Biochemisch aktiv zur Förderung in situ-biogeochemischer Prozesse
- Hohe Wirksamkeit bei der Behandlung von Metallen und halogenierten Schadstoffen
- Langzeitverfügbarkeit durch kontrollierte Freisetzung
- Umweltverträgliche Zusammensetzung
METAFIX® ist ein leistungsstarkes Reagenz zur in situ-Stabilisierung und Immobilisierung von Schwermetallen wie Chrom, Arsen, Blei und Quecksilber. Es eignet sich besonders für die Sanierung von kontaminierten Standorten mit komplexen Schadstoffprofilen, einschließlich heterogener Schwermetallkonzentrationen und chlorhaltiger Lösungsmittel.
Dank seiner hohen Reaktivität und Formulierungsstabilität zeigt METAFIX® selbst unter anspruchsvollen geologischen Bedingungen eine zuverlässige Wirkung – sowohl in gesättigten Böden als auch im Grundwasser und Abwasser.
Flexible Applikationstechniken
- Direkte Push-Injektion
- Hydraulisches oder pneumatisches Fracturing
- Bodenvermischung
Die vielseitigen Applikationstechniken von METAFIX® ermöglichen eine präzise Platzierung des Reagenzes in kontaminierten Boden- und Grundwasserzonen – auch unter komplexen geologischen Bedingungen mit variabler Durchlässigkeit. Durch die modulare Kombination von Injektions-, Fracturing- und Mischverfahren lässt sich die Sanierungsstrategie gezielt auf standortspezifische Schadensbilder abstimmen. Dies gewährleistet eine effektive Schadstoffbindung bei gleichzeitig geringer Beeinträchtigung bestehender Infrastruktur und Betriebsabläufe.
Technische Merkmale
- Spezifisch entwickelt für die Behandlung von Schwermetallen und chlorierten Lösungsmitteln
- Hohe chemische Reaktivität und Langzeitstabilität
- Wirksam auch bei heterogenen Schadstoffverteilungen
- Umweltverträgliche Zusammensetzung
- Anpassbar an unterschiedliche Standortbedingungen
KLOZUR® ist ein hochwirksames oxidatives Reagenz zur Behandlung organischer Schadstoffe in Boden und Grundwasser. Durch die Aktivierung von KLOZUR® Persulfat entstehen reaktive Radikale mit außergewöhnlicher Oxidationskraft, die sowohl weit verbreitete als auch besonders persistente Kontaminanten zuverlässig abbauen.
Die chemische Stabilität von KLOZUR® ermöglicht eine verbesserte Verteilung im Untergrund und sorgt für einen erweiterten Wirkungsradius sowie eine verlängerte Kontaktzeit mit Schadstoffen – entscheidende Faktoren für eine effektive und nachhaltige Sanierung.
Flexible Applikationstechniken
- Direkte Push-Injektion
- Hydraulisches oder pneumatisches Fracturing
- Einbau als durchlässige reaktive Barriere (PRB)
Das KLOZUR® Portfolio zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Bandbreite an Aktivierungs- und Applikationsstrategien aus, die eine gezielte Anpassung an standortspezifische geologische Herausforderungen ermöglichen. Die hohe chemische Stabilität des Reagenzes unterstützt eine kontrollierte Verteilung auch in heterogenen Bodenstrukturen mit wechselnder Permeabilität. Durch die flexible Kombination verschiedener Eintragsmethoden – von klassischer Injektion bis hin zu Fracturing-Techniken – lässt sich die in-situ-chemische Oxidation (ISCO) effizient in bestehende Sanierungskonzepte integrieren, ohne dabei die Infrastruktur wesentlich zu beeinträchtigen.
Technische Merkmale
- Aktiviertes Persulfat mit hoher Oxidationsleistung
- Wirksam gegen eine breite Palette organischer Schadstoffe
- Stabilität für verbesserte Mobilität und Reichweite im Untergrund
- Geeignet für gesättigte und ungesättigte Zonen
- Umweltverträgliche Formulierung und kontrollierbare Reaktivität