Alternativbild

Innovation und Nachhaltigkeit im 3D-Druck

Alternativbild
Bei Evonik ist Nachhaltigkeit mehr als nur eine strategische Säule – sie ist eine Denkweise, die unser Handeln in Innovation, Betrieb und Führung bestimmt. Mit Next Generation Solutions, Technologies und Culture gestalten wir ein Portfolio, das Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft ermöglicht – und eine messbare Wirkung für eine bessere Zukunft schafft.

Dr. Ralf Düssel | Head of Sustainability | Evonik


Ein Jahrzehnt Innovation und Nachhaltigkeit im 3D-Druck

Dienstag, 9. September 2025, 9 Uhr: HP Inc., Barcelona (Spanien)

Heute treffen sich am HP-Standort in Barcelona Alex Moñino (Senior Vice President, Additive Manufacturing Solutions), Clara Remacha Corbalán (Head of Product Management, Additive Manufacturing Solutions) und Gonzalo Galobart (Sustainability Program Lead Additive Manufacturing Solutions) von HP Inc. mit Dominic Störkle (Senior Vice President, Long Chain Polyamides), Dr. Arnim Kraatz (Head of Marketing Additive Manufacturing), Holger Renners (Director Marketing Additive Manufacturing) und Wolfgang Diekmann (Director of Powders Development RD&I HP) von Evonik, um über Innovation und Nachhaltigkeit im 3D-Druck zu sprechen.

Von links nach rechts: Gonzalo Galobart, Wolfgang Diekmann, Alex Moñino , Dominic Störkle, Holger Renners, Clara Remacha Corbalán, Arnim Kraatz
From left to right:  Gonzalo Galobart, Wolfgang Diekmann, Alex Monino , Dominic Störkle, Holger Renners, Clara Remacha Corbalan,  Arnim Kraatz

Im Podcast

Clara Remacha Corbalán (Head of Product Management, Additive Manufacturing Solutions | HP. Inc.) und Arnim Kraatz (Head of Marketing Additive Manufacturing in der Business Line High Performance Polymers von Evonik) sprechen über die langjährige Zusammenarbeit ihrer Unternehmen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Fortschritte in der 3D-Drucktechnologie. Sie betonen die Bedeutung des Recyclings von Abfallmaterialien und der Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks ihrer Produkte – mit einer 30-prozentigen Verringerung des CO₂-Fußabdrucks von Multi Jet Fusion-Teilen. Außerdem diskutieren sie, wie niedrigere Kosten die Nutzung der additiven Fertigung insgesamt steigern können und dass die derzeit am stärksten wachsenden Branchen für additive Fertigung Orthesen, Prothesen und Drohnen sind. Die Experten erwähnen auch die Entwicklung neuer Materialien, wie flammhemmende Qualitäten, um den Anforderungen der Industrie gerecht zu werden und die Produktionsmöglichkeiten zu erweitern. Insgesamt spiegelt der Podcast das Engagement für Innovation und Zusammenarbeit bei der Umsetzung nachhaltiger Fertigungspraktiken wider.

Alternativbild

Alternativbild
Bei HP ist Nachhaltigkeit nicht nur eine Verantwortung – sie ist eine Chance positiven Wandel voranzutreiben. Unsere Strategie basiert auf drei Säulen: Klimaschutz, Menschenrechte und digitale Chancengleichheit – alles angetrieben durch Innovation und Partnerschaften.

Alex Moñino (Senior Vice President, Additive Manufacturing Solutions | HP Inc.)

Im Dialog

Clara Remacha Corbalán, Head of Product Management, Additive Manufacturing Solutions bei HP Inc., und Dr. Arnim Kraatz, Head of Marketing Additive Manufacturing bei Evonik, sprachen kürzlich darüber, wie sich ihre Partnerschaft entwickelt hat. Ihr Gespräch hob die beeindruckenden Fortschritte seit 2016 hervor, als PA12 erstmals für die Multi Jet Fusion (MJF)-Technologie eingeführt wurde. Was als Fokus auf Prototyping begann, hat sich zu einem robusten Portfolio industrieller Anwendungen in Endprodukten entwickelt und zeigt die transformative Kraft der additiven Fertigung in verschiedenen Branchen.


Multi Jet Fusion Technologie

Multi Jet Fusion (MJF) ist eine additive Fertigungstechnologie, die hochwertige, funktionale 3D-gedruckte Teile produziert. Es handelt sich um ein pulverbasiertes Verfahren, das feine Polymerpulver wie PA12 verwendet. MJF verwendet ein flüssiges „ Fusing Agent“ und Infrarotwärme. Während des Drucks wird ein Fusing-Agent auf die Bereiche aufgetragen, in denen das Pulver schmelzen und erstarren soll, während ein Detailing-Agent an den Rändern für Präzision und Oberflächenqualität sorgt. Anschließend fährt ein Infrarotheizelement über die Schicht und verschmilzt die ausgewählten Bereiche. Dieser Prozess wird Schicht für Schicht wiederholt, bis das Teil fertig ist. MJF bietet mehrere Vorteile: hohe Geschwindigkeit, da ganze Schichten gleichzeitig verarbeitet werden, ausgezeichnete mechanische Eigenschaften mit starken und isotropen Teilen sowie gute Maßhaltigkeit. Es eignet sich für funktionale Prototypen und Endanwendungen und ist in Branchen wie Automobil, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik und Konsumgüter beliebt.

Alternativbild

Alternativbild
PA12 ist der Maßstab für polymerbasierten 3D-Druck – leicht, langlebig und vielseitig. Wir haben PA12 vor über 60 Jahren erfunden und seine Nutzung in der additiven Fertigung seit mehr als 30 Jahren vorangetrieben. Heute führen wir die Branche mit Innovation, Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit an.

Dr. Dominic Störkle | Senior Vice President, Long Chain Polyamides | Evonik

Nachhaltigkeit – ein Schlüssel zum Erfolg im 3D-Druck

Nachhaltigkeit war schon immer ein zentrales Thema unserer Zusammenarbeit. Während sie vor zehn Jahren noch keine Hauptrolle spielte, ist sie inzwischen zu einer treibenden Kraft in der Branche geworden. Von Anfang an verfolgten wir eine Strategie mit geringem Abfall und entwickelten Materialien mit hohen Refresh-Raten, die nicht nur die Kosten senkten, sondern auch den wachsenden Kundenerwartungen an umweltfreundliche Lösungen entsprachen.

Unser Engagement für Nachhaltigkeit war entscheidend für ihren Erfolg. Durch die Priorisierung hoher Refresh-Raten und die Minimierung von Abfall haben HP Inc. und Evonik Industries neue Branchenstandards gesetzt, die sowohl den Kunden als auch dem Planeten zugutekommen.

Alternativbild
Alternativbild
Alternativbild
F-SUS
F-SUS
Alternativbild
Alternativbild
Unsere Partnerschaft mit HP hat die additive Fertigung transformiert – von frühen Prototypen bis hin zu vollständigen industriellen Anwendungen. In den letzten zehn Jahren haben wir Materialinnovation mit Druckertechnologie kombiniert, um neue Maßstäbe in Nachhaltigkeit und Leistung zu setzen.

Dr. Arnim Kraatz | Head of Marketing Additive Manufacturing | Evonik

Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks

Unsere Partnerschaft hat auch große Fortschritte bei der Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks von MJF-gedruckten Teilen gebracht. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien und Biomethan konnte das Team die CO₂-Emissionen bei der Materialproduktion um 30 % senken. Diese Leistung unterstreicht unser Engagement für Nachhaltigkeit entlang der gesamten Lieferkette – ein Versprechen, das bei Kunden in Branchen von Automobil bis Brillenmode Anklang findet.

HP hat zwei aufstrebende Märkte identifiziert, die für Innovation bereit sind: Orthesen und Prothesen sowie Drohnen. Beide Sektoren verlangen leichte, maßgeschneiderte Lösungen – genau das, wofür additive Fertigung entwickelt wurde. Die Kombination aus MJF-Technologie und PA12-Materialien bietet die mechanischen Eigenschaften, die für diese Anwendungen erforderlich sind, und ermöglicht die Herstellung dünner, langlebiger Teile, die dynamischen Belastungen standhalten.

Alternativbild
Zehn Jahre Zusammenarbeit mit Evonik zeigen die Kraft der Kombination aus fortschrittlicher 3D-Drucktechnologie und Hochleistungsmaterialien. Gemeinsam haben wir Innovation vorangetrieben, Nachhaltigkeit verbessert und echte industrielle Anwendungen erschlossen.

Clara Remacha Corbalán (Head of Product Management, Additive Manufacturing Solutions | HP. Inc.)

Zusammenarbeit

Diese Partnerschaft ist ein Beispiel für Evoniks strategischen Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation und zeigt, wie Zusammenarbeit zu transformativen Lösungen im 3D-Druck führen kann. Während ein Jahrzehnt voller Erfolge gefeiert wird, verspricht die Zukunft spannende Entwicklungen – die Gestaltung der additiven Fertigung und die Förderung von wirtschaftlichem und ökologischem Fortschritt.

Beide Partner bleiben fest entschlossen, gemeinsam Innovation und Nachhaltigkeit voranzutreiben.

Hinweis: Die Videos sind nur auf englisch verfügbar


Die Videos

Alex Moñino (Senior Vice President, Additive Manufacturing Solutions), Clara Remacha Corbalán (Head of Product Management, Additive Manufacturing Solutions) und Gonzalo Galobart (Sustainability Program Lead, Additive Manufacturing Solutions) von HP Inc. sowie Dominic Störkle (Senior Vice President, Long Chain Polyamides), Dr. Arnim Kraatz (Head of Marketing Additive Manufacturing), Holger Renners (Director Marketing Additive Manufacturing) und Wolfgang Diekmann (Director of Powders Development RD&I HP) von Evonik sprechen über Innovation und Nachhaltigkeit im 3D-Druck sowie die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen HP Inc. und Evonik Industries.

Dr. Ralf Düssel über Nachhaltigkeit bei Evonik

Dr. Ralf Düssel über Nachhaltigkeit bei Evonik

Bei Evonik ist Nachhaltigkeit unsere Denkweise. Mit Next Generation Solutions, Technologies und Culture verankern wir sie in F&E und Betrieb. Unsere Ziele: >50 % nachhaltige Produkte bis 2030, SBTi-validierte Emissionsreduzierungen und Klimaneutralität bis 2050. Innovation treibt biobasierte Lösungen, Energiewende und Kreislaufwirtschaft voran – beispielhaft durch unsere Partnerschaft mit HP Inc., um nachhaltigen 3D-Druck für hochwertige, ressourcenschonende Fertigung zu skalieren.

Dr. Ralf Düssel  (Head of Sustainability | Evonik)

Alex Moñino über Nachhaltigkeit bei HP Inc.

HP betrachtet Nachhaltigkeit sowohl als grundlegende Verantwortung als auch als strategische Chance, um globalen Fortschritt zu fördern. Unser Ansatz basiert auf drei Säulen: Klimaschutz, Menschenrechte und digitale Chancengleichheit. Wir verpflichten uns, bis 2040 Netto-Null-CO₂-Emissionen zu erreichen, ethische Praktiken in der gesamten Lieferkette sicherzustellen und den Zugang zu Technologie für 150 Millionen Menschen bis 2030 zu verbessern – angetrieben durch Innovation und partnerschaftliche Zusammenarbeit.

Alex Moñino (Senior Vice President, Additive Manufacturing Solutions | HP Inc.)

Dominic Störkle über PA12 für den 3D-Druck

PA12 ist ein Hochleistungspolymer mit außergewöhnlichen Eigenschaften wie geringem Gewicht, hoher Haltbarkeit und chemischer Beständigkeit und ist damit das führende Material für polymerbasierten 3D-Druck. Von Evonik vor über 60 Jahren erfunden und vor mehr als 30 Jahren in die additive Fertigung eingeführt, bleibt PA12 ein zentraler Bestandteil unserer Bemühungen um Innovation, Nachhaltigkeit und Transformation der Industrie.

Dr. Dominic Störkle (Senior Vice President, Long Chain Polyamides | Evonik)

Warum fördert 3D-Druck Nachhaltigkeit auf drei Arten?

3D-Druck verbessert die Nachhaltigkeit durch Abfallreduzierung, Gewichtsminimierung und lokale On-Demand-Fertigung. Im Gegensatz zu traditionellen Methoden werden nur die notwendigen Materialien verwendet, wodurch optimierte Designs entstehen, die mechanische Anforderungen ohne Fertigungsbeschränkungen erfüllen. Dies ist entscheidend in Branchen wie Luft- und Raumfahrt und Automobil, wo geringeres Gewicht zu weniger CO₂-Emissionen führt. Zudem reduziert lokale Produktion das Risiko von Überproduktion, wie es die Brillenindustrie zeigt. HPs Thermoplast-Technologie unterstützt die Recyclingfähigkeit, und Initiativen mit Partnern wie Evonik zielen darauf ab, den CO₂-Fußabdruck zu senken und die Pulver-Recyclingfähigkeit zu verbessern. Durch Förderung der Kreislaufwirtschaft und Bereitstellung von CO₂-Fußabdruck-Daten ermöglicht HP seinen Kunden fundierte, nachhaltige Entscheidungen und trägt zu einer grüneren Zukunft bei.

François-Minec (Global Sales and Business Development, Additive Manufacturing Solutions | HP Inc.)

Zusammenarbeit zwischen HP Inc. und Evonik bislang und Ausblick

In den letzten zehn Jahren hat sich unsere Zusammenarbeit von Prototyping mit PA12 für Multi Jet Fusion (MJF) hin zu industriellen Anwendungen entwickelt und bedeutende Fortschritte bei Materialnachhaltigkeit und Leistung gezeigt. Anfangs lag der Fokus auf der Validierung von Materialien für Automobil- und Industrieanwendungen, inzwischen verfolgen wir eine Strategie mit minimalem Abfall, verbessern Refresh-Raten und reduzieren den CO₂-Fußabdruck. Unsere gemeinsamen Bemühungen führten zu innovativen Lösungen in Bereichen wie Orthesen, Prothesen und Drohnen, mit Schwerpunkt auf Leichtbau und mechanischer Festigkeit. Diese Partnerschaft zeigt die Synergie zwischen Materialchemie und Drucktechnologie und treibt die Zukunft der additiven Fertigung voran.

Clara Remacha Corbalán (Head of Product Management, Additive Manufacturing Solutions | HP. Inc.) and Dr. Arnim Kraatz  (Head of Marketing Additive Manufacturing | Evonik)

Nachhaltigkeit und Leistung in der additiven Fertigung mit PA12 vorantreiben

Evonik führt seit über 30 Jahren Innovationen im pulverbasierten 3D-Druck an und setzt neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit. Mit vollständiger Rückwärtsintegration in die PA12-Produktion gewährleisten wir Qualität, Leistung und Individualisierung. Unsere Strategie konzentriert sich auf grüne Energie, alternative Rohstoffe und Recycling – mit RENITY™ als erstem Schritt hin zu geschlossenen Kreislauflösungen für eine nachhaltige Zukunft.

Holger Renners (Director Marketing Additive Manufacturing | Evonik)

Alternativbild

RENITY

RENITY™ ist unsere Vision für #TrueCircularity in der Additiven Fertigung. Evonik bietet ein globales Rücknahmesystem für sauberes, nicht kontaminiertes PA12-Pulver und -Bauteile an. Diese Materialien werden gesammelt und aufbereitet, sodass sie wiederverwendet oder in den Produktionskreislauf reintegriert werden können. Dieser Ansatz hilft, Abfall zu vermeiden und fossile Ressourcen zu schonen.

Eine nachhaltige Zukunft gestalten: HPs Engagement für verantwortungsvolle Fertigung

HP verpflichtet sich, Nachhaltigkeit in Produkten, Verpackungen und Lieferketten voranzutreiben und gleichzeitig Kunden dabei zu unterstützen, ihre eigenen Ziele zu erreichen. Wir konzentrieren uns auf Materialeffizienz, Energieeinsparung und Kreislauflösungen, einschließlich Rücknahmeprogrammen und recycelter Verpackungen. Durch Transparenz und Innovation strebt HP eine Fertigungszukunft an, die zirkulär, erneuerbar und verantwortungsvoll ist.

Gonzalo Galobart (Sustainability Program Lead, Additive Manufacturing Solutions | HP Inc.)

Evoniks Fällungsprozess: Pulverleistung und Nachhaltigkeit neu definiert

Evonik nutzt seinen einzigartigen Fällungsprozess, um Hochleistungspulver mit maßgeschneiderten Eigenschaften und integrierten Additiven herzustellen. Diese Technologie ermöglicht Kern-Schale-Designs wie flammhemmende PA12-Pulver und bietet überlegene Zuverlässigkeit und Recyclingfähigkeit. Mit vollständiger Prozesskontrolle und einer Vision für Kreislaufwirtschaft gestaltet Evonik die Zukunft der nachhaltigen additiven Fertigung.

Wolfgang Diekmann (Director of Powders Development RD&I HP | Evonik)

Hinweis: Daten bereitgestellt von Evonik Industries und HP Inc.


Alternativbild

Evonik ELEMENTS Digital Magazine

Evonik ELEMENTS is our innovation magazine that explores topics of scientific, technological, and societal relevance. It offers in-depth science journalism with perspectives from business, society, and politics.

In the digital version of the magazine, you’ll find the key topics from the ELEMENTS issues. Many of them include additional digital content such as videos. A link to the PDF edition is also provided.